Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau

Innovative Lehre

Wissensmanagement und Wissensvermittlung

Das Fachgebiet Maschinenelemente beschäftigt sich seit nunmehr über zehn Jahren im Rahmen von Forschungsvorhaben und der eigenen Lehre mit dem strukturierten Aufbereiten, Vorhalten und Weitergeben von Wissen im Kontext von Online-Plattformen und –Tools. Dieses weite Feld untergliedert sich in viele Teilbereiche und -projekte, in die im Folgenden einige Einblicke geben werden sollen.

AssistME - KI unterstütztes VR-Lernmedium für Maschinenelemente


AssistME für die XR-Science Awards nominiert

Das Vorhaben "AssisstME" gefördert durch Freiraum 2022 wurde für das beste Konzept für den XR Science Award des Deutschen Institutes für Virtual Reality nominiert. In diesem Vorhaben soll die Umsetzung der KI- und VR-Technologie für die Lehre vorangebracht werden. Nähere Informationen zum Vorhaben sowie zur Award-Veranstaltung am 27. September in der DASA, wo die nominierten Projekte ausgestellt werden, gibt es hier: https://divr.de/award/

Bei Fragen zum Projekt können Sie sich gerne an Fabian Dillenhöfer oder Abdullah Doksanbir wenden.


TZ Digital

Projektpartner ORCa.NRW Bitte Bildnachweis einfügen

TZ Digital in der Förderlinie OERContent.nrw

Das Online-Landesportal ORCA.nrw (Open Re­sour­ces Campus NRW) ist ein ge­mein­sa­mes Vorhaben von 42 Hochschulen in NRW, or­ga­ni­siert unter dem Dach der Digitalen Hoch­schu­le NRW (DH.NRW). ORCA.nrw ist ein hochschulübergreifendes Online-Portal für digital gestütztes Lehren und Lernen. Hier werden offene Bildungsmaterialien – Open Educational Resources (OER) – von und für Hochschulen zur Verfügung gestellt.

TZdigital.nrw ist ein Verbundprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Bergischen Universität Wuppertal, der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Südwestfalen, der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Hamm-Lippstadt und der TU Dortmund. Koordiniert wird es vom Fachgebiet Maschinenelemente der TU Dortmund.

TZ-Digital, ringförmig umgeben mit 6 Gebäuden in rot, gelb, lila, grün, blau und türkis Bei dem Vorhaben geht es um die Entwicklung von OER Angeboten zum technischen Zeichnen. Dabei wird ein umfassendes Modul gestaltet, das Lehrende für ihre Studierenden ganz oder mit ausgewählten Teilen nutzen können. Die Realisierung in flexiblen Bausteinen ermöglicht eine breite Einsetzbarkeit und Nutzbarkeit der entwickelten Lehr- und Lernmaterialien. Durch die breite Einbindung von vielen NRW-Hochschulen wird sichergestellt, dass das TZdigital.nrw viele relevante Lernziele und -aktivitäten sowie Prüfungsmöglichkeiten abbildet und landesweit von Hochschulen beim technischen Zeichen genutzt werden kann.


owima.de / zukunftsfinder.de

Projektbeschreibung

Aus einem BMWi-Projekt mit dem Titel ‚Organisationsübergreifendes Wissensmanagement für die Humanressourcen für kleine und mittelständische Unternehmen‘ ging zunächst das Online-Portal owima.de hervor. Innerhalb der Projektlaufzeit entwickelte sich jedoch durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro und der Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund die Vision des Zukunftsfinders, der nun gemeinschaftlich im Rahmen eines europäischen Ziel2-Projektes realisiert wird.

Ging es bei owima.de noch um das Begeistern für technische Berufsfelder bzw. das Vermitteln von Ausbildungsplätzen an Jugendliche sowie deren Austausch über Weblogs untereinander, verfolgt der Zukunftsfinder mit seinem quirligen und zielgruppengerechten Auftritt einen ganzheitlicheren Ansatz: Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern können sich umfassend über die Möglichkeiten nach und während der Schulzeit informieren. So hilft der Zukunftsfinder bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und gibt Tipps für die Bewerbung – von der zielführenden Recherche bis hin zum Erzeugen eines pdf-Dokuments für die digitale Bewerbung. Darüber hinaus gibt es in der Rubrik Zukunftswege eine übersichtliche Darstellung wirklich aller (!) Optionen, die sich für junge Menschen in den entscheidenden Momenten auftun. Inklusive der Anleitung, wie man ohne Abitur an der Uni seinen Doktor machen kann! Online geht der Zukunftsfinder voraussichtlich im Laufe des Jahres 2014.

Projektpartner

Bundesagentur für Arbeit, IHK zu Dortmund, Handwerkskammer Dortmund, Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen, RWE, WILO SE, KHS, DSW21, Bartels Mikrotechnik, AOK Nordwest, Günter Pauli GmbH, IRIMUS, Korf & Co. GmbH, Gymnasium an der Schweizer Allee, Marie Reinders Realschule (owima.de), Regionales Bildungsbüro der Stadt Dortmund, Wirtschaftsförderung Stadt Dortmund, IHK zu Dortmund, Hand-werkskammer Dortmund, NIRO – Netzwerk Industrie Ruhrgebiet-Ost, DSW21 (zukunftsfinder)


Eigene E-Learning-Tools

Das Fachgebiet Maschinenelemente steht jedes Wintersemester – hier beginnen traditionell die Studiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dortmund – vor der Herausforderung, allen circa 850 Studierenden die konstruktiven Grundlagen des Maschinenbaus zu vermitteln. Hinzu kommen die Studierenden der höheren Semester, die umfängliche Konstruktionsprojekte bearbeiten und entsprechend inten-siv betreut und auch verwaltet werden wollen.
Aus diesem Grunde hat das Fachgebiet bereits frühzeitig damit begonnen, Lehrinhalte entsprechend aufzubereiten und online zugängig zu machen oder auch Online-Klausuren einzuführen. Die dadurch gesammelte Expertise fließt nicht nur in die oben genannten Forschungsvorhaben ein, sondern wird auch innerhalb der Fakultät zur Betreuung der Studierenden erfolgreich eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt.

Zum Seitenanfang